
Sa., 10. Juli
|Pleidelsheim
Sommerliche Orgelmusik mit KMD Hans-Eugen Ekert
Dieterich Buxtehude (1637-1707): Praeludium und Fuge in D-Dur Passacaglia in d-Moll Georg Muffat (1653-1704): Toccata in F aus "Apparatus musico-organisticus“ Salzburg 1690 Dieterich Buxtehude: „Nun bitten wir den Heil‘gen Geist“ Niels Wilhelm Gade (1817-1890): „Wie schön leuchtet der Morgens


Zeit & Ort
10. Juli 2021, 19:00
Pleidelsheim, Kirchstraße 2, 74385 Pleidelsheim, Deutschland
Gäste
Über die Veranstaltung
KMD Hans-Eugen Ekert studierte in Wien Kirchenmusik und Musiktherapie, in etlichen Meisterkursen konnte er seine Studien vervollständigen. Prägende Persönlichkeiten waren Alfred Mitterhofer, Michael Radulescu, Anton Heiller, Luigi Fernando Tagliavini, Harald Vogel, Philipp Herreweghe und Andrea Marcon. Schon vor seiner Wiener Zeit beschäftigte er sich mit der Historischen Aufführungspraxis – der Beginn eines lebenslangen Lernens.
In Baden–Württemberg war er einer der ersten Kirchenmusiker, die konsequent Erkenntnisse der historisch informierten Aufführungspraxis umgesetzt hatten. Nach einem Aufbaustudium an der Musikhochschule Trossingen (Kirchenmusik A und Cembalo) trat er 1983 die A-Kirchenmusikerstelle an der Lukaskirche in Stuttgart an, die 1995 noch durch die Friedenskirche erweitert wurde. Dort etablierte er eine weit über Stuttgart hinaus renommierte Konzertreihe mit dem Schwerpunkt „Alte Musik,“ mit Ausflügen zu Kleinkunst und Jazz. 1986 war er Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg, 1988 gründete er das Lukas-Barockorchester Stuttgart, das auf historischen Instrumenten spielt, von 1989 bis zur Schließung des Instituts 1999 hatte er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Kirchenmusik in Esslingen. Von 2001 bis 2011 leitete er den Göppinger Kammerchor. 2010 wurde ihm von Landesbischof July der Titel eines Kirchenmusikdirektors (KMD) verliehen. Seit April 2017 befindet sich Hans-Eugen Ekert im Rentnerfrühling und freut sich auf neue Entdeckungen.
Zahlreiche Konzerte als Dirigent, Organist, Cembalist und gefragter Continuospieler, aber auch CD-Aufnahmen und klingende Museumsführungen kennzeichnen nach wie vor seine vielseitige Tätigkeit. Orgelkonzerte spielt er vornehmlich auf historischen Werken in ganz Deutschland, der Schweiz und in Frankreich, bisweilen auch auf inspirierenden neuen Instrumenten, wie zum Beispiel in Tel Aviv (Israel). Sehr beliebt sind seine Orgelreisen (mit Bus, Bahn und Rad), wie zum Beispiel nach Thüringen, Siebenbürgen, Hessen, Graubünden, ins Elsaß oder Norddeutschland und die Niederlande, bei denen er einem breiten Publikum die Klangwelten vergangener Zeiten nahe bringen kann.
Die Beschäftigung mit den historischen Orgeln hat seine Interpretationen nachhaltig geprägt. Mit seinem Wissen um die historischen Gegebenheiten möchte er die Musik der Vergangenheit wieder aktuell „zum Sprechen bringen“ und ihre innewohnende Spiritualität erfahrbar machen.
CD „GRAVITÄT UND POESIE“
Hans-Eugen Ekert spielt auf historischen Thüringer Orgeln
Werke von Johann Christoph Bach, Johann Pachelbel, Johann Kuhnau und
Johann Sebastian Bach
Tickets
Preis
Anzahl
Gesamtsumme
Sommerliche Orgelmusik
0,00 €
0,00 €
00,00 €
Gesamtsumme
0,00 €